
© ehidna – Fotolia.com
Heutzutage reisen viele Leute in entfernte Gegenden und viel mehr Leute führen über große Distanzen Unternehmungen und bauen Freundschaften mittels elektronischer Kommunikation auf. Diejenigen, die zu Hause bleiben, müssen noch immer mit sich verändernden sozialen Regeln fertig werden. Dies bereichert das Leben mit Erfülltheit und Abwechslung, aber es kann auch vermehrt zu Missverständnissen kommen. Wenn sich Leute treffen, hat jeder verschiedene Erwartungen, wie Höflichkeit aussieht. Selbst wenn wir es gut meinen, fühlt sich jemand anderes oft dadurch angegriffen.
Kulturschock

© fotografiedk – Fotolia.com
In einigen Kulturen wird von einer Gastgeberin erwartet, dass sie seinem Gast so lange zu Essen anbietet, bis der Gast sagt, er will nichts mehr. In anderen Kulturen wird vom Gast erwartet, egal was ihm angeboten wird, etwas davon zu essen; trotzdem wird das Angebot häufig wiederholt. Einige Kulturen teilen ihre negativen Meinungen ziemlich offen mit; andere hingegen halten dies für unhöflich und bringen ihr Missfallen mit schwachen positiven Aussagen zum Ausdruck.
Solange diese Unterschiede nicht verstanden und angesprochen werden, können Mahlzeiten endlos und Unterhaltungen verwirrend werden.
Die Zeiten ändern sich
Sogar innerhalb eines Landes und einer Kultur komplizieren sich verändernde soziale Erwartungen
unsere Versuche, höflich zu sein. Einige ältere Leute empfinden es als Mangel an Respekt, wenn jüngere Leute sie nicht mit Anrede und ihrem Nachnamen ansprechen. Andere empfinden es so, dass sie ausgeschlossen oder auf Distanz gehalten werden, wenn sie formell angesprochen werden. Einige Leute, von beiden Geschlechtern, gehen davon aus, dass die Grundlagen der Höflichkeit erfordern, dass jeder Mann einer Frau die Tür aufhält oder ihr seinen Sitz im Bus anbietet; andere empfinden ein solches Verhalten als chauvinistisch und bevormundend. Es wird einem leicht übel genommen, wenn unsere Versuche, höflich zu sein, als unhöfliches Verhalten empfunden werden. Manchmal hilft es, diese Missverständnisse offen anzusprechen, unsere Absichten zu erklären, und zu lernen, wie die andere Person behandelt werden will.
Verhaltensregel und Höflichkeit
In der heutigen vielfältigen, mobilen und zersplitterten Gesellschaft, können wir nicht davon ausgehen, dass die Leute, die wir treffen, unsere Ansichten von Verhaltensregeln teilen. Aber während Verhaltensregeln über Altersgrenzen, Klassen und Volkszugehörigkeit variieren, wird Höflichkeit von allen Kulturen hoch geschätzt. Der Wille, auf die andere Person einzugehen, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen, sie willkommen zu heißen und sich wohl fühlen zu lassen, ist heute genauso grundlegend und notwendig wie früher. Wenn wir an diesen Absichten festhalten, uns unserer Annahmen bewusst werden und bedenken, dass andere eine andere Erwartungshaltung haben, können wir gewöhnlich unangenehme Momente überstehen, um konstruktive Gespräche zu ermöglichen und befriedigende Beziehungen aufzubauen.